top of page
Sonnenkollektoren auf dem Dach

Wissen kompakt

Alles Rund um die Themen energieeffizientes Bauen, Energieberatung und Fördermittel

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): So machen Sie Ihr Zuhause zukunftsfähig

  • Simon Tabarelli
  • 22. Nov. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 2 Tagen

Energie sparen, Wohnkomfort steigern und dabei nachhaltig handeln – all das wird mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) möglich. Dieses von Energieexperten entwickelte Instrument hilft Eigentümern, die energetische Sanierung ihres Hauses Schritt für Schritt zu planen und umzusetzen. Es liefert einen detaillierten Überblick über den energetischen Zustand der Immobilie, zeigt sinnvolle Maßnahmen auf und priorisiert diese. Zudem bietet der iSFP klare Vorteile bei der Nutzung von Fördermitteln.

Individueller Sanierungsfahrplan iSFP
Individueller Sanierungsfahrplan iSFP

In diesem Beitrag erfahren Sie:

  • Was ein individueller Sanierungsfahrplan ist und welche Vorteile er bietet,

  • Welche Fördermöglichkeiten es gibt,

  • Wie die Erstellung des iSFP funktioniert – Schritt für Schritt,

  • Und warum eine professionelle Beratung durch ENSA für Sie die beste Wahl ist.


 

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Der iSFP ist ein Dokument, das die energetische Modernisierung Ihrer Immobilie strukturiert und langfristig plant. Dabei werden sowohl der aktuelle Zustand Ihres Hauses als auch Ihre persönlichen Ziele berücksichtigt. Das Ziel: Maßnahmen so zu gestalten, dass Sie Energie sparen, die Umwelt schonen und dabei den Komfort Ihres Zuhauses erhöhen.


Welche Vorteile bietet ein iSFP?


  1. Klare Struktur: Der iSFP priorisiert Maßnahmen, damit Sie in sinnvollen Schritten sanieren können.

  2. Kostentransparenz: Er zeigt Ihnen die geschätzten Kosten und Einsparpotenziale auf.

  3. Förderfähigkeit: Maßnahmen, die im iSFP empfohlen werden, erhalten einen zusätzlichen Bonus von 5 % auf die Förderquote.

  4. Individuelle Anpassung: Der Plan wird auf Ihre Immobilie und Ihre Wünsche zugeschnitten – ob Sie den Energieverbrauch senken, barrierefrei umbauen oder den Wohnkomfort steigern möchten.


 

Wie wird der iSFP gefördert?


Förderung

Die Kosten für die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) variieren je nach Größe und Komplexität des Gebäudes. Für ein Einfamilienhaus beginnen die Kosten beispielsweise bei etwa 1.800 Euro und können je nach Aufwand steigen.


Förderung der iSFP-Erstellung

Ein großer Vorteil des iSFP ist die staatliche Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Bis zu 50 % der förderfähigen Kosten können übernommen werden. Für Ein- und Zweifamilienhäuser liegt der maximale Zuschuss bei 650 Euro, da förderfähige Kosten bis zu 1.300 Euro angesetzt werden.

Ein Beispiel: Betragen die Gesamtkosten für die Erstellung des Sanierungsfahrplans 1.900 Euro, beläuft sich der Förderzuschuss auf die maximalen 650 Euro. Somit zahlen Sie für den Sanierungsfahrplan nur noch 1.250 Euro aus eigener Tasche.


Zusätzlicher iSFP-Bonus für Sanierungsmaßnahmen

Der iSFP bringt nicht nur Einsparungen bei der Erstellung, sondern auch einen finanziellen Vorteil bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen. Der sogenannte iSFP-Bonus erhöht den Fördersatz für Maßnahmen, die im Sanierungsfahrplan enthalten sind, um 5 % und verdoppelt gleichzeitig die förderfähigen Kosten pro Jahr von 30.000 € auf 60.000 €.. Dieser Bonus gilt beispielsweise für Maßnahmen an der Gebäudehülle, Heizungsoptimierung oder Anlagentechnik (jedoch nicht mehr für den Austausch von Heizsystemen).


Ein Beispiel für die Förderung

  • Eine Einzelmaßnahme ohne iSFP wird mit 15 % der förderfähigen Kosten bezuschusst.

  • Mit iSFP steigt der Fördersatz auf 20 %.


Nehmen wir an, Sie möchten eine Maßnahme an der Gebäudehülle umsetzen, die 40.000 Euro kostet. Ohne iSFP beträgt der Zuschuss 4.500 Euro (15 % der förderfähigen Kosten bis maximal 30.000 Euro). Mit iSFP steigt der Fördersatz auf 20 % und die maximale förderfähige Summe erhöht sich auf 60.000 Euro, was eine Förderung von 12.000 Euro ergibt. So sparen Sie zusätzlich 7.500 Euro.


 

Schritt für Schritt zum individuellen Sanierungsfahrplan


1. Erstberatung: Ihre Wünsche im Fokus

Im ersten Schritt führen wir ein persönliches Gespräch Vor-Ort oder per Video-Telefonie, bei dem wir Ihre Ziele und Vorstellungen besprechen. Soll die Sanierung möglichst kosteneffizient sein? Planen Sie eine umfassende Modernisierung oder nur kleinere Maßnahmen? Wir gehen individuell auf Ihre Wünsche ein.

2. Analyse des Ist-Zustands

Anschließend erfassen wir den aktuellen energetischen Zustand Ihres Hauses. Hierbei bewerten wir wichtige Bauteile wie Wände, Dach, Fenster und Heizungsanlage. Die Ergebnisse werden in Farbklassen dargestellt: von Dunkelgrün (sehr effizient) bis Dunkelrot (stark sanierungsbedürftig). Diese Visualisierung macht den Sanierungsbedarf auf einen Blick erkennbar.

3. Entwicklung von Maßnahmenpaketen

Auf Basis der Analyse entwickeln wir konkrete Maßnahmenpakete. Diese sind so gestaltet, dass sie aufeinander aufbauen und bei Bedarf über mehrere Jahre umgesetzt werden können. Ein Paket könnte zum Beispiel den Austausch von Fenstern, die Dämmung der Fassade und die Modernisierung der Heiztechnik umfassen.

Jedes Maßnahmenpaket enthält:

  • Eine Kostenabschätzung,

  • Die voraussichtlichen Energieeinsparungen,

  • Eine Empfehlung zur zeitlichen Umsetzung.

4. Erstellung des Sanierungsfahrplans

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) enthält eine detaillierte Übersicht über:

  • Den aktuellen Zustand Ihrer Immobilie,

  • Die geplanten Maßnahmen und deren Reihenfolge,

  • Die geschätzten Kosten und Einsparpotenziale.

Sobald die Maßnahmen definiert sind, erstellen wir den iSFP.

5. Abschlussgespräch

Nach Fertigstellung des Plans erläutern wir Ihnen alle Details in einem persönlichen Gespräch. Sie erhalten zudem zwei Dokumente:

  • „Mein Sanierungsfahrplan“: Eine kompakte Übersicht über alle Maßnahmen.

  • „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“: Detaillierte Informationen, die Ihnen die Umsetzung erleichtern.

6. Umsetzung der Maßnahmen

Mit dem fertigen iSFP in der Hand können Sie die empfohlenen Maßnahmen umsetzen. Vor Beginn stellen Sie einen Zuschuss- oder Kreditantrag, zum Beispiel bei der KfW oder BAFA. Wir unterstützen Sie dabei und kümmern uns um alle notwendigen Bescheinigungen.


Beispiel: Schrittweise Sanierung mit dem iSFP

Ein typisches Einfamilienhaus aus den 1980er-Jahren hat einen hohen Energieverbrauch. Mit einem iSFP könnten folgende Maßnahmen empfohlen werden:

  1. Dämmung der Außenwände (Kosten: 15.000 €): Energieeinsparung ca. 20 %.

  2. Austausch alter Fenster (Kosten: 10.000 €): Energieeinsparung ca. 15 %.

Die Gesamtkosten von 25.000 € könnten durch Förderungen um bis zu 6.250 € reduziert werden.


 

ENSA - Ihr Partner für den individuellen Sanierungsfahrplan

Wir sind spezialisiert auf die Erstellung von individuellen Sanierungsfahrplänen und begleiten Sie kompetent durch den gesamten Prozess. Unsere Beratung ist nicht nur fachlich fundiert, sondern auch individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Ihre Vorteile mit uns:

  • Persönliche Beratung vor Ort oder digital per Video-Telefonie,

  • Erstellung eines auf Ihre Immobilie zugeschnittenen Sanierungsplans,

  • Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln,

  • Fachliche Begleitung bei der Umsetzung.


Kontaktieren Sie uns!

Machen Sie den ersten Schritt in eine energieeffiziente Zukunft. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit uns – wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.



Kontakt

per E-Mail, Telefon oder bequem per Kontaktformular

Anfrage wählen

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzhinweise.

bottom of page